Verbreitung IslamDie historische Zeitlinie und Biografie von

Die Verbreitung des Islam ist ein komplexer Prozess, der sich über Jahrhunderte erstreckt und verschiedene Regionen der Welt umfasst. Von den Anfängen im 7. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit hat der Islam bedeutende kulturelle, soziale und politische Einflüsse ausgeübt. Diese Zeitlinie beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen, die zur Verbreitung des Islam beigetragen haben.

Erstellungszeit:2025-03-31

Die erste Offenbarung an Mohammed

Im Jahr 610 erhielt der Prophet Mohammed in der Höhle Hira bei Mekka die erste Offenbarung des Korans durch den Engel Gabriel, was den Beginn des Islam markiert und die Grundlage für die spätere Verbreitung des Glaubens legt.

Hedschra - Die Auswanderung nach Medina

Die Hedschra, die Auswanderung von Mohammed und seinen Anhängern von Mekka nach Medina im Jahr 622, war ein entscheidender Moment für die Verbreitung des Islam, da sie die Gründung der ersten muslimischen Gemeinschaft ermöglichte.

Eroberung von Mekka

Im Jahr 630 eroberte Mohammed Mekka, was zur Konsolidierung des Islam in der Region führte und die Verbreitung des Glaubens in ganz Arabien beschleunigte.

Tod von Mohammed und die Bildung des Kalifats

Nach dem Tod von Mohammed im Jahr 632 wurde das Kalifat gegründet, das die politische und religiöse Führung der muslimischen Gemeinschaft übernahm und die Verbreitung des Islam über die Arabische Halbinsel hinaus förderte.

Beginn der Umayyaden-Dynastie

Die Gründung der Umayyaden-Dynastie im Jahr 661 führte zu einer weitreichenden Expansion des Islam, der sich bis nach Spanien im Westen und Indien im Osten ausbreitete.

Eroberung von Hispania

Im Jahr 711 eroberten muslimische Truppen unter Tariq ibn Ziyad die Iberische Halbinsel, was zu einer bedeutenden Verbreitung des Islam in Europa führte und die kulturelle Blütezeit Al-Andalus einleitete.

Abbasiden-Revolution und Blütezeit des Islam

Die Abbasiden-Revolution im Jahr 750 führte zur Gründung des Abbasiden-Kalifats, das eine goldene Ära des Islam einleitete, in der Wissenschaft, Kultur und Handel florierten und die Verbreitung des Glaubens weiter vorangetrieben wurde.

Eroberung Bagdads durch die Mongolen

Die Eroberung Bagdads durch die Mongolen im Jahr 1258 markierte einen Wendepunkt in der islamischen Geschichte, führte jedoch nicht zum Ende des Islam, sondern beeinflusste die Verbreitung in anderen Regionen.

Rückeroberung Spaniens und Vertreibung der Muslime

Die Rückeroberung Spaniens im Jahr 1492 führte zur Vertreibung vieler Muslime aus der Iberischen Halbinsel, was die Verbreitung des Islam in Europa stark beeinträchtigte.

Osmanisches Reich und Expansion in Europa

Im 16. Jahrhundert erlebte das Osmanische Reich eine Phase der Expansion, die zur Verbreitung des Islam in Südosteuropa und dem Balkan führte.

Napoleonische Expedition nach Ägypten

Die napoleonische Expedition nach Ägypten im Jahr 1798 führte zu einem kulturellen Austausch zwischen dem Westen und der islamischen Welt, was die Verbreitung des Islam und das Interesse an seiner Kultur in Europa beeinflusste.

Ende des Ersten Weltkriegs und Umstrukturierung der islamischen Welt

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die islamische Welt eine Phase der Umstrukturierung, die zur Gründung neuer Staaten und zur Verbreitung des Islam in neuen geografischen Regionen führte.

Islamische Wiederbelebung weltweit

In den 1970er Jahren erlebte der Islam eine globale Wiederbelebung, die durch die Gründung islamischer Organisationen und die Verbreitung des Glaubens in nicht-muslimischen Ländern gekennzeichnet war.

Zunahme des interreligiösen Dialogs

Im Jahr 2020 nahm der interreligiöse Dialog zwischen Muslimen und anderen Glaubensgemeinschaften zu, was zu einer besseren Verbreitung des Islam durch Verständnis und Toleranz beitrug.
Historischen Zeitstrahl herunterladen
Copyright © 2024 History-timeline.net