05.09.1638 Geburt Ludwigs XIV.Die historische Zeitlinie und Biografie von

Die Geburt Ludwigs XIV. am 05.09.1638 markiert einen entscheidenden Moment in der französischen Geschichte. Als einer der bekanntesten Monarchen Europas prägte Ludwig XIV. das Bild der absoluten Monarchie und führte Frankreich zu einer Zeit des kulturellen und politischen Glanzes. Seine Herrschaft, die als "Regierung des Sonnenkönigs" bekannt ist, beeinflusste nicht nur Frankreich, sondern ganz Europa.

Erstellungszeit:2025-05-10

1638

Geburt von Ludwig XIV.

Am 05.09.1638 wurde Ludwig XIV. in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich, geboren. Er war der Sohn von König Ludwig XIII. und Anne von Österreich und wurde später als "Sonnenkönig" bekannt.
1643

Thronbesteigung von Ludwig XIV.

Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. im Jahr 1643 wurde Ludwig XIV. im Alter von fünf Jahren König von Frankreich. Aufgrund seines jungen Alters übernahmen Regentinnen und Berater die Macht.
1651

Regentschaft endet.

Im Jahr 1651 wurde Ludwig XIV. offiziell für volljährig erklärt, und die Regentschaft endete. Er übernahm die Kontrolle über die Regierung und begann, seine Autorität zu festigen.
1661

Ludwig XIV. übernimmt die volle Macht.

Nach dem Tod von Kardinal Mazarin im Jahr 1661 begann Ludwig XIV., die absolute Monarchie zu etablieren, indem er die Macht des Adels einschränkte und die Kontrolle über die Regierung übernahm.
1667

Krieg gegen die Spanischen Niederlande.

Im Jahr 1667 begann Ludwig XIV. den Krieg gegen die Spanischen Niederlande, was zu einer Reihe von militärischen Konflikten führte, die seine Herrschaft prägten.
1682

Verlegung des Hofes nach Versailles.

Ludwig XIV. verlegte 1682 seinen Hof von Paris nach Versailles, wo er ein prächtiges Schloss errichten ließ, das zum Symbol seiner Macht wurde.
1685

Widerruf des Edikts von Nantes.

Im Jahr 1685 widerrief Ludwig XIV. das Edikt von Nantes, was zur Verfolgung der Hugenotten führte und viele von ihnen zur Emigration zwang.
1701

Erbfolgekrieg in Spanien.

Im Jahr 1701 brach der Erbfolgekrieg in Spanien aus, der bis 1714 andauerte und erhebliche Ressourcen und Menschenleben kostete.
1715

Tod von Ludwig XIV.

Ludwig XIV. starb am 01.09.1715 nach einer 72-jährigen Herrschaft. Sein Tod markierte das Ende einer Ära und führte zu einem Machtwechsel in Frankreich.
1720

Nachwirkungen seiner Herrschaft.

Die Nachwirkungen von Ludwigs XIV. Herrschaft führten zu politischen und sozialen Veränderungen in Frankreich, die schließlich zur Französischen Revolution beitrugen.
1730

Kulturelles Erbe.

Ludwig XIV. hinterließ ein reiches kulturelles Erbe, das die Kunst, Architektur und Literatur in Frankreich nachhaltig beeinflusste.
1750

Einfluss auf die Aufklärung.

Die absolute Monarchie von Ludwig XIV. und seine politischen Entscheidungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Aufklärung und die Entwicklung der modernen politischen Ideen.
1800

Ludwig XIV. in der Geschichtsschreibung.

Im 19. Jahrhundert wurde Ludwig XIV. als eine der zentralen Figuren der französischen Geschichte betrachtet, und seine Herrschaft wurde oft als Beispiel für absolute Monarchie zitiert.
2000

Würdigung seiner Zeit.

Im Jahr 2000 wurden zahlreiche Ausstellungen und Publikationen organisiert, um das Erbe von Ludwig XIV. zu würdigen und seinen Einfluss auf die europäische Geschichte zu beleuchten.
2023

Ludwig XIV. in der modernen Kultur.

Heute bleibt Ludwig XIV. eine bedeutende Figur in der Geschichte, die in Literatur, Film und Kunst weiterhin thematisiert wird, was die anhaltende Faszination für seine Person und seine Zeit zeigt.
Historischen Zeitstrahl herunterladen
Copyright © 2024 History-timeline.net