Zweiter Weltkrieg 1939-45Die historische Zeitlinie und Biografie von

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) war ein globaler Konflikt, der durch aggressive Expansion, ideologische Differenzen und den Kampf um Macht und Einfluss geprägt war. Er begann mit dem Überfall Deutschlands auf Polen und endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Achsenmächte. Der Krieg führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Landschaft der Welt und hinterließ Millionen von Toten und weitreichende Zerstörungen.

Erstellungszeit:2025-05-14

Überfall auf Polen

Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen, was den offiziellen Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Dieser Überfall führte zur Kriegserklärung von Großbritannien und Frankreich an Deutschland am 3. September 1939.

Der Blitzkrieg in Westeuropa

Im Frühjahr 1940 setzte Deutschland die Blitzkrieg-Taktik erfolgreich gegen Dänemark und Norwegen ein, gefolgt von der Invasion der Niederlande, Belgiens und Frankreichs im Mai 1940, was zur schnellen Niederlage dieser Länder führte.

Die Luftschlacht um England

Von Juli bis Oktober 1940 versuchte die Luftwaffe Deutschlands, die Royal Air Force zu besiegen, um die britischen Inseln für eine Invasion vorzubereiten. Die britische Verteidigung erwies sich jedoch als erfolgreich und verhinderte eine deutsche Invasion.

Operation Barbarossa

Am 22. Juni 1941 begann Deutschland mit der Invasion der Sowjetunion unter dem Decknamen Operation Barbarossa. Dies führte zu einem langwierigen und blutigen Konflikt an der Ostfront.

Angriff auf Pearl Harbor

Am 7. Dezember 1941 griff Japan die US-Marinebasis in Pearl Harbor an, was zur Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Japan und zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg führte.

Schlacht um Stalingrad

Die Schlacht um Stalingrad, die von August 1942 bis Februar 1943 dauerte, war ein Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Die Rote Armee besiegte die deutsche Wehrmacht, was den Beginn des Rückzugs der deutschen Truppen an der Ostfront markierte.

Die Alliierten landen in Italien

Im Juli 1943 landeten die Alliierten in Sizilien und begannen eine Kampagne, die zur Befreiung Italiens von den Achsenmächten führte und die Front im Mittelmeerraum öffnete.

D-Day: Landung in der Normandie

Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen in der Normandie, Frankreich, in einer der größten amphibischen Operationen der Geschichte. Diese Landung leitete die Befreiung Westeuropas von der deutschen Besatzung ein.

Die Schlacht der Bulge

Im Dezember 1944 startete Deutschland eine letzte große Offensive in den Ardennen, bekannt als die Schlacht der Bulge. Diese Offensive war zwar zunächst erfolgreich, führte jedoch letztendlich zu hohen Verlusten für die Wehrmacht.

Kapitulation Deutschlands

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland bedingungslos, was das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markierte. Dieser Tag wird als VE-Day (Victory in Europe Day) gefeiert.

Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki

Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab, was zu massiven Zerstörungen und Verlusten führte und Japan zur Kapitulation zwang.

Kapitulation Japans

Am 2. September 1945 unterzeichnete Japan die Kapitulation und beendete damit den Zweiten Weltkrieg. Dieser Tag wird als VJ-Day (Victory over Japan Day) gefeiert.

Gründung der Vereinten Nationen

Im Oktober 1945 wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Frieden und die internationale Zusammenarbeit nach den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs zu fördern.
Historischen Zeitstrahl herunterladen
Copyright © 2024 History-timeline.net